Man sagt, Gewitter kündigen sich an - das stimmt auch, doch auf einer mehrstündigen Kanutour kann es passieren, dass Sie das Auto oder den Kanuanleger nicht rechtzeitig erreichen und stehen inmitten der Natur.
Doch was tun, wenn's plötzlich heftig gewittert?
Sollte während Ihrer Kanutour ein Gewitter aufziehen, müssen Sie sofort aus dem Wasser! Ziehen Sie das Kanu an das nächstgelegene Ufer.
Achten Sie immer darauf, dass Sie nicht der höchste Punkt der Umgebung sind. Blitze suchen sich gern kurze Wege.
Halten Sie einen so großen Abstand vom Wald, dass umstürzende Bäume Sie nicht erreichen können. Hohe Bäume, in die ein Blitz einschlagen kann, sollten mindestens 100 Meter entfernt sein. Sind Sie allerdings dann der höchste Punkt im Umkreis von etwa 100 Metern, nehmen sie eine hockende Position ein. Hocken Sie sich so hin, dass Sie möglichst wenig"Angriffsfläche" bieten.
Sobald Sie aber ein Kribbeln im Haar spüren, werfen Sie sich am besten schlagartig flach auf den Boden, dann besteht nämlich Lebensgefahr durch einen drohenden Blitzeinschlag. Hintergrund: Vor dem eigentlichen Blitz bildet sich ein Blitzkanal, in dem der spätere richtige Blitz dann verläuft. Dieser ruft solche Symptome hervor. Durch das schlagartige Hinlegen kann dieses System zerstört werden.
In einer Gruppe richten Sie sich am besten immer nach dem ängstlichsten Mitglied. Die Interpretation zur Schwere eines Gewitters ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Jemand, der panische Angst vor Blitz und Donner hat, kann unter Umständen die gesamte Gruppe gefährden.
Vermeiden Sie Regenschirme mit Metallanteilen oder gar Metallspitzen. Entfernen Sie alle metallischen Gegenstände vom Körper und lagern Sie sie in mindestens 100 Metern Entfernung, geschützt durch eine Plastiktüte. Denken Sie auch an Uhren, Handys, Gürtel, Ringe, Ohrringe, anderen Schmuck, Brillen, Haarklammern oder Münzen.
Die30/30 Regel
Die 30/30 Regel besagt, dass, wenn zwischen dem sichtbarem Blitz und dem hörbarem Donner weniger als 30 Sekunden vergehen, die Gewitterfront bereits die gefährliche 10-km-Grenze unterschritten hat (Schallgeschwindigkeit 330m/Sek.). Personen im Freien sollten sich deshalb in Sicherheit begeben. Erst 30 Minuten nach dem letzten Donner kann Entwarnung gegeben werden!
Vom Blitz getroffen - was ist zu tun?
Die sofortige Alarmierung der Rettungsdienste ist nötig: Notrufnummer 112
Leisten Sie umgehend Erste Hilfe! Der Mythos, dass vom Blitz Getroffene elektrisch geladen sind, ist falsch. Bis zu 10% der Blitzopfer sterben durch Herzstillstand oder Lähmung der Atemmuskulatur.